top of page

Regionalmarketing Goldener Grund - warum brauchen wir das?

Aktualisiert: 20. Mai 2021

Seit das Internet faktisch in jeden Haushalt eingezogen ist, rückt die Welt immer weiter zusammen. Kunden können im Netz theoretisch und auch ganz praktisch spielend leicht weltweit angesprochen werden. Einigen erscheint ein interkommunales Projekt wie das unsere - Regionalmarketing Goldener Grund - welches sich um regionales Marketing und Wirtschaftsförderung vor Ort kümmert, vor diesem Hintergrund vielleicht ein bisschen wie Kleinstaaterei. Aber das Gegenteil ist der Fall. Was soll das bringen, fragen sich manche vielleicht. Dabei liegen die Vorteile glasklar auf der Hand. Einzelne Regionen und deren Vielfalt sind der Bodensatz eines prosperierenden Landes bzw. Landkreises. Sie, die Regionen, unterscheiden sich teils erheblich von einander, ebenso wie die Menschen, die darin leben und arbeiten. Letztere haben aber eines gemeinsam: sie identifizieren sich in der Regel stark mit ihrer Heimat, ihrer Region. Sie leben dies in Vereinen, in Bräuchen und Traditionen. Dies nach außen sichtbar zu machen, greifbar für potentielle Besucher der Region, das ist ein Pfund, mit dem eine als Marke wahrgenommene Region wuchern kann.



Aus der Region, für die Region - Warum Regionalmarketing den Goldenen Grund stärkt


Unser Projekt ist menschenbezogen, emotional, empathisch. Es trägt dazu bei, dass der Goldene Grund sich allmählich klar und deutlich positioniert und seine Produkte und Leistungen eine greifbare, persönliche, authentische Ausstrahlung bekommen und dass sie als unverwechselbare, auch touristisch ausgerichtete Marke wahrgenommen wird. Die Sogwirkung auf uns Einheimische wie Gäste gleichermaßen folgt im Huckepack der jeweiligen Maßnahmen.


Regionalität im Goldenen Grund bietet Naturverbundenheit, Ursprünglichkeit, Wertigkeit und Stärkung der Lebensgrundlage vieler lokaler Akteure und damit Standortsicherheit.


Konsequent auf den Goldenen Grund ausgerichtete, regionale, touristische und wirtschaftsfördernde Marketing-Maßnahmen und die entsprechende Kommunikation bieten Originalität, Einzigartigkeit und Vernetzung. Sie bieten Unterscheidungspotential von anderen Regionen.




Menschen mit einbeziehen


Ein Erfolgsfaktor von regionalem Marketing und auch unseres Projektes ist die Zusammenarbeit vieler auf diversen Ebenen. Die Kenntnis über die Gemeinden und Ortsteile, deren Geschichte, ihre Bewohner, ihre Aktivitäten, ihre Kultur und ganz allgemein ihre Art zu ticken, das ist es, was in die Entwicklung des Konzeptes, eines Selbstverständnisses und Leitbildes und vorgelagert in die Definition von Werten, Vision und Zielen einfließen muss, um am Ende die Marke Goldener Grund aktiv durch abgeleitete Maßnahmen mit Leben zu füllen und nach innen und außen zu kommunizieren.


Der Weg dorthin wären üblicherweise Veranstaltungen mit Bürgerbeteiligung und Gespräche und Expertenrunden, die aber in Zeiten von Corona so nicht durchführbar sind. Die Erkenntnisse liefern stattdessen analoge und digitale Umfragen und Interviews.


Das Projekt Regionalmarketing Goldener Grund wird begleitet von einer interkommunalen Steuerungsgruppe mit Experten, Gründern und Mitstreitern aus den wichtigsten vorgenannten Bereichen. Die Projektleitung hat die aus der Region stammende Marketingexpertin Katja Peteratzinger.


Kontakt:

Katja Peteratzinger

peteratzinger-publishing marketing & medien

Hof Gnadenthal 3, 65597 Hünfelden

info@regionalmarketing-goldener-grund.de

www.regionalmarketing-goldener-grund.de




0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page